synchronisch

synchronisch
syn|chro|nisch 〈[-kro:-] Adj.; Sprachw.〉 Vorgänge, Zustände eines bestimmten Zeitabschnitts betreffend, zusammenstellend; Sy synchron (2); →a. diachronisch ● \synchronische Sprachforschung

* * *

syn|chro|nisch <Adj.> (Sprachwiss.):
a) [frz. synchronique] die Synchronie betreffend:
die -e Sprachwissenschaft;
-e Wörterbücher;
b) synchron (2 a):
-e Funktionszusammenhänge.

* * *

syn|chro|nisch <Adj.> [a: frz. synchronique] (Sprachw.>: a) die Synchronie betreffend: die -e Sprachwissenschaft; -e Wörterbücher; Da die moderne Linguistik weitgehend s. ausgerichtet ist (Braun, Tendenzen 23); b) synchron (2 a): -e Funktionszusammenhänge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • synchronisch — synchron »gleichzeitig, zeitgleich; gleichlaufend«: Das junge Fremdwort (20. Jh.), das für älteres synchronisch (19. Jh.) steht, ist eine Neubildung zu griech. sýn »zusammen, zugleich« (vgl. ↑ syn..., ↑ Syn...) und griech. chrónos »Zeit,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Synchronisch — Synchronie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Analyse der gleichzeitig bestehenden Erscheinungsformen einer bestimmten Sprache oder verschiedener Sprachen auf einer Zeitebene beschäftigt. Im Gegensatz dazu wird bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • synchronisch — syn·chro·nisch [ kroː ] Adj ≈ synchron …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • synchronisch — syn|chro|nisch 〈[ kro: ] Adj.; Sprachw.〉 Vorgänge, Zustände eines bestimmten Zeitabschnitts betreffend, zusammenstellend; Syn. synchronistisch; synchronische Sprachforschung; →a. s. diachronisch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • synchronisch — syn|chro|nisch <zu ↑synchron, Bed. 1 nach gleichbed. fr. synchronique>: 1. svw. ↑synchron; Ggs. ↑diachronisch. 2. svw. ↑synchron; vgl. ↑...isch/ …   Das große Fremdwörterbuch

  • synchronisch — syn|chro|nisch (die Synchronie betreffend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bestimmungswort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Determinativkompositum — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompositum (Grammatik) — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”